TRANS.AL Logistic

  • Leistungen
    • Seefracht
    • Luftfracht
    • Projekte und Consulting
    • Schwertransporte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Nachhaltigkeit
  • Blog
  • Referenzen
  • Kontakt
  • +49 8071 920100
  • DE
  • ENG

Luftfracht

Aktuelle Seite: Start / Luftfracht

Per Luftfracht rund um den Globus: Wir bringen Ihre Sendungen schnell und pünktlich an jedes Ziel – auch außerplanmäßig. Als weltweit operierender Luftfrachtspezialist bieten wir Ihnen Flugverbindungen zwischen allen wichtigen Handelsplätzen der Welt. Mit unseren unterschiedlichen Servicearten, die Sie entsprechend Ihrer Bedürfnisse definieren können, finden wir auch für Sie den richtigen Weg. Unser freundlicher und kompetenter Service wird auch Sie überzeugen. Für Sie, unsere Kunden, bieten wir das komplette Spektrum fortschrittlicher, hochqualifizierter Serviceleistungen auf globaler Ebene.

  • Weltweite Abwicklung
  • Export / Import
  • zolltechnische Abwicklung
  • Erstellung von Ausfuhrerklärungen / Ausfuhrbegleitdokumenten
  • Gefahrgut
  • LC (Letter of Credit) – Abwicklung
  • Verpackung incl. Gefahrgutverpackung
  • Abholservice

TRANS.AL Logistic

Köbingerbergstr. 9
83512 Wasserburg am Inn
Deutschland
+49 8071 920 100
info@transallogistic.de

TRANS.AL Logistic

Breslauer Str. 21
71229 Leonberg
Deutschland
+49 7152 33 08 832
ranaudo@transallogistic.de

Mansped Trans.Al

Fritz-Reuter-Straße 14
21629 Neu Wulmstorf
Deutschland
+49 40 7097 335 15
info@transallogistic.de

Track and trace

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2025 TRANS.AL Logistic GmbH

Wir arbeiten ausschließlich auf Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017). Hinweis: Die ADSp 2017 weichen in Ziffer 23 hinsichtlich des Haftungshöchstbetrages für Güterschäden (§ 431 HGB) vom Gesetz ab, indem sie die Haftung bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung und bei unbekanntem Schadenort auf 2 SZR/kg und im Übrigen die Regelhaftung von 8,33 SZR/kg zusätzlich auf EUR 1,25 Millionen je Schadenfall sowie EUR 2,5 Millionen je Schadenereignis, mindestens aber 2 SZR/kg beschränken.